Kultur und Gestalten
Veranstaltung "Onlinekurs - Schreibkurs Autobiografie" (Nr. 220-0001) wurde in den Warenkorb gelegt.
Wir heißen Sie im Fachbereich Kultur und Gestalten herzlich willkommen - Kultur macht stark!
Erleben Sie Repräsentatives und Alternatives, Experimentelles und Konventionelles und regen Sie dabei Ihren "Kopf und Bauch" an. Begegnen Sie zeitgenössischer und traditioneller Kunst und treffen Sie auf regionale und fremde Kulturen. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. "Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung", betont etwa auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht
Erleben Sie Repräsentatives und Alternatives, Experimentelles und Konventionelles und regen Sie dabei Ihren "Kopf und Bauch" an. Begegnen Sie zeitgenössischer und traditioneller Kunst und treffen Sie auf regionale und fremde Kulturen. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. "Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung", betont etwa auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht
Kultur und Gestalten
Wir heißen Sie im Fachbereich Kultur und Gestalten herzlich willkommen - Kultur macht stark!
Erleben Sie Repräsentatives und Alternatives, Experimentelles und Konventionelles und regen Sie dabei Ihren "Kopf und Bauch" an. Begegnen Sie zeitgenössischer und traditioneller Kunst und treffen Sie auf regionale und fremde Kulturen. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. "Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung", betont etwa auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht
Livestream - vhs.wissen live: "Die Himmelsscheibe von Nebra - Fürsten, Goldwaffen und Armeen"
Wann:
Freitag 25.02.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Im Internet von überall aus teilnehmen (zoom)
Nr.:
Z101-0001
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Die aktuelle Rolle der Frauen in Belarus.
Wann:
Donnerstag 03.03.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Im Internet von überall aus teilnehmen (zoom)
Nr.:
Z102-0001
Status:
Anmeldung möglich
Livestream vhs.wissen.live
Femizide - Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen
Femizide - Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen
Wann:
Montag 07.03.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Livestream, bequem von zu Hause
Nr.:
Z104-0015
Status:
Plätze frei
Discofox Tanzkurs Stufe 1
Grundkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger
Grundkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger
Wann:
ab
Mittwoch 09.03.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Margarete-Steiff-Gymnasium, Margarete-Steiff-Saal
Nr.:
Z205-003
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: "Galaxien und schwarze Löcher"
Wann:
Mittwoch 09.03.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Im Internet von überall aus teilnehmen (zoom)
Nr.:
Z112-0001
Status:
Anmeldung möglich
Nähmaschinen Führerschein für Kinder der Klassen 3 + 4
Wann:
ab
Freitag 11.03.2022, 15.00 Uhr
Wo:
VHS-Gebäude, Raum 02 EG
Nr.:
ZK209-001
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Zeichnen für Jugendliche und Erwachsene
Wann:
ab
Freitag 11.03.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Nattheim, Wiesbühlschule, Zimmer 223 VHS
Nr.:
Z207-010KO
Status:
Plätze frei
Nähen, weil es Spaß macht!
Wann:
ab
Montag 14.03.2022, 18.30 Uhr
Wo:
Robert-Bosch-Realschule, MuM-Raum
Nr.:
Z209-001
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Frühlingsblüten - Osterdekoration filzen
Wann:
Dienstag 15.03.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Nattheim, Wiesbühlschule, Zimmer 223 VHS
Nr.:
Z213-001KO
Status:
Plätze frei
Osterhasen Deko nähen für Kinder der Klassen 3 + 4
Wann:
Freitag 18.03.2022, 15.00 Uhr
Wo:
VHS-Gebäude, Raum 02 EG
Nr.:
ZK209-002
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Grüner Putzen - ökologische Haushaltsreiniger selbst herstellen
Wann:
Dienstag 22.03.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Nattheim, Wiesbühlschule, Zimmer 223 VHS
Nr.:
Z210-003KO
Status:
Plätze frei
Onlinekurs - Schreibkurs Autobiografie
Wann:
ab
Dienstag 22.03.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Online, bequem bei Ihnen Zuhause
Nr.:
Z220-0001
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: "Widerstände gegen Weltbürgerlichkeit - Eine wechselvolle Geschichte"
Wann:
Donnerstag 24.03.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Im Internet von überall aus teilnehmen (zoom)
Nr.:
Z101-0002
Status:
Anmeldung möglich
Wir nähen einen Trendsweater!
Wann:
Freitag 25.03.2022, 16.00 Uhr
Wo:
Nattheim, Wiesbühlschule, Zimmer 223 VHS
Nr.:
Z213-002KO
Status:
Plätze frei
Naturseifenherstellung für Fortgeschrittene
Wann:
Dienstag 29.03.2022, 18.00 Uhr
Wo:
Nattheim, Wiesbühlschule, Zimmer 223 VHS
Nr.:
Z210-004KO
Status:
Plätze frei
Onlinekurs - Klimakrise und Gemeinwohl: Klassische Tragödie oder modernes Happy End?
Wann:
Mittwoch 30.03.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Online, bequem bei Ihnen Zuhause
Nr.:
Z116-0003
Status:
Anmeldung möglich
Das Portrait
Wann:
ab
Donnerstag 31.03.2022, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Heidenheim, Rieger am Markt, Raum 2.01
Nr.:
Z207-001
Status:
Plätze frei
Nähmaschinen Führerschein für Kinder der Klassen 3 + 4
Wann:
ab
Freitag 01.04.2022, 15.00 Uhr
Wo:
VHS-Gebäude, Raum 02 EG
Nr.:
ZK209-003
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Livestream - vhs.wissen live: Umweltpolitik: gestern, heute, morgen?
Wann:
Montag 04.04.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Im Internet von überall aus teilnehmen (zoom)
Nr.:
Z115-0001
Status:
Anmeldung möglich
Grußkarten
Wann:
Dienstag 05.04.2022, 19.00 Uhr
Wo:
Egauschule Dischingen
Nr.:
Z210-005
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: Zwischen Globalismus und Demokratie: die EU, Europa und die Nationalstaaten
Wann:
Donnerstag 07.04.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Im Internet von überall aus teilnehmen (zoom)
Nr.:
Z101-0003
Status:
Anmeldung möglich
Livestream - vhs.wissen live: "Willkommen im Anthropozän: Welche Technik prägt das Menschenzeitalter?"
Wann:
Dienstag 26.04.2022, 19.30 Uhr
Wo:
Im Internet von überall aus teilnehmen (zoom)
Nr.:
Z101-0004
Status:
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
Kurs ausgefallen
Anmeldung auf Warteliste
Keine Anmeldung möglich